Griechischer Krautsalat mit Spitzkohl und Karotten ist die perfekte Kombination aus Frische, Knackigkeit und würziger Leichtigkeit. Ob als Beilage zum Grillen oder schnelles Mittagessen – er ist im Handumdrehen fertig.
Warum ich diesen griechischen Krautsalat so liebe
Letzten Sommer waren meine Frau Aylin und ich mit unseren Kindern in Griechenland. In einer kleinen Taverne am Strand bestellten wir zufällig diesen simplen, aber genialen Krautsalat. Kein Schnickschnack – einfach fein gehobelter Kohl, frische Karotten, Zitronensaft und ein Hauch Dill. Meine Tochter Lena meinte direkt: „Papa, das schmeckt irgendwie nach Sommer!“ Da wusste ich: Dieses Rezept kommt mit nach Hause.
Wieder zurück habe ich etwas herumprobiert – statt Weißkohl nehme ich inzwischen fast immer Spitzkohl. Der ist feiner, milder und bekömmlicher. Gerade bei Familienessen finde ich das ideal. Meine Frau liebt dazu den frischen Geschmack von Dill, und ich gebe ehrlich zu: Ich mache diesen Salat inzwischen so oft, dass er bei uns fast schon ein Klassiker ist.
(Wenn du auf frische, knackige Salate stehst, gefällt dir bestimmt auch mein Karottensalat Rezept – super schnell und einfach.)
Rezept
DruckenGriechischer Krautsalat mit Spitzkohl und Karotten
- Gesamtzeit: 15
- Ergibt: 4 Portionen 1x
Beschreibung
Frischer, knackiger Griechischer Krautsalat mit Spitzkohl und Karotten. Perfekt als Beilage zum Grillen oder leichtes Mittagessen. In wenigen Minuten zubereitet – einfach und lecker.
Zutaten
1 kleiner Spitzkohl (ca. 600–700 g)
3 mittelgroße Karotten
Saft von 1 großen Zitrone
4 EL Olivenöl (hochwertig)
1 TL Salz
1 Bund frischer Dill (oder 1 EL getrockneter)
Optional: Feta-Würfel, schwarze Oliven, geröstete Sonnenblumenkerne
Anleitung
1. Den Spitzkohl längs vierteln, Strunk entfernen und in feine Streifen schneiden oder hobeln.
2. Karotten schälen und grob raspeln.
3. Beides in eine große Schüssel geben.
4. Zitronensaft, Olivenöl und Salz zu einem Dressing verrühren.
5. Dill fein hacken und zusammen mit dem Dressing zum Gemüse geben.
6. Alles gut durchkneten oder vermengen, sodass das Dressing schön einzieht.
7. Mindestens 20–30 Minuten ziehen lassen – besser länger.
8. Vor dem Servieren ggf. mit Feta, Oliven oder Kernen verfeinern.
Notizen
Der Salat schmeckt am besten, wenn er mindestens eine Stunde im Kühlschrank durchziehen kann.
Du kannst statt Dill auch Petersilie verwenden, wenn dir das besser schmeckt.
Super als Meal Prep – hält im Kühlschrank problemlos 2 Tage.
- Vorbereitungszeit: 15
- Kategorie: Salat
- Methode: Kalt
- Küche: Griechisch
Nährwerte
- Portionsgröße: 1 Portion
- Kalorien: 150
- Zucker: 5
- Natrium: 400
- Fett: 10
- Gesättigte Fettsäuren: 2
- Ungesättigte Fettsäuren: 8
- Transfette: 0
- Kohlenhydrate: 10
- Ballaststoffe: 4
- Eiweiß: 3
- Cholesterin: 5
Was den griechischen Krautsalat mit Spitzkohl und Karotten so besonders macht
Knackige Frische mit einfachen Zutaten
Was ich an diesem Salat liebe, ist seine Schlichtheit. Du brauchst wirklich nur wenige Zutaten – aber die bringen zusammen diesen unverwechselbaren Geschmack. Der milde Spitzkohl sorgt für Biss, die Karotten für eine angenehme Süße und das Dressing mit Zitronensaft und Olivenöl bringt die nötige Frische.
Ich schneide den Spitzkohl gerne ganz fein – entweder mit dem Messer oder manchmal nehme ich einfach meinen Gemüsehobel. So kann das Dressing perfekt einziehen und der Salat bleibt trotzdem herrlich knackig. Meine Tochter Lena sagt immer: „Je feiner, desto besser!“ Und sie hat recht – das macht wirklich den Unterschied.
Die perfekte Balance aus Frische und Würze
Was den griechischen Krautsalat so besonders macht, ist diese perfekte Balance aus Säure, Frische und Kräutern. Der Zitronensaft bringt eine angenehme Frische, das Olivenöl rundet alles mild ab. Dill sorgt für die typisch griechische Note – ein bisschen wie Urlaub auf dem Teller.
Manchmal streue ich noch ein paar schwarze Oliven darüber, wenn es etwas herzhafter sein darf. Oder ich gebe einen Spritzer weißen Balsamico dazu – das funktioniert ebenfalls wunderbar.
(Magst du ungewöhnliche Kombinationen? Dann probier unbedingt meinen Chicorée Salat mit Mandarinen – süß, frisch und einfach besonders.)
So passt der griechische Krautsalat perfekt auf deinen Tisch
Perfekte Beilage zum Grillen oder einfach pur genießen
Ich mache diesen Krautsalat super gerne, wenn wir spontan den Grill anwerfen. Gerade an warmen Tagen ist er die ideale Beilage – leicht, erfrischend und trotzdem sättigend. Er passt perfekt zu gegrilltem Gemüse, zu Fisch oder Fleisch. Aber auch als schnelles Mittagessen mit etwas Fladenbrot oder ein paar gebratenen Kartoffeln schmeckt er einfach toll.
Letzte Woche habe ich ihn zum Familienessen gemacht – zusammen mit Hähnchenspießen und ein paar Dips. Mein Sohn Finn war völlig begeistert und meinte nur: „Papa, das musst du wieder machen!“ – das nenne ich ein echtes Kompliment.
Schnell gemacht und bestens vorbereitet
Was ich besonders schätze: Dieser Salat lässt sich wunderbar vorbereiten. Ich mache ihn oft schon vormittags und stelle ihn dann in den Kühlschrank. Nach zwei, drei Stunden haben sich die Aromen perfekt verbunden, und der Salat schmeckt sogar noch besser als frisch angemacht.
Wenn es mal schnell gehen muss, reicht aber auch eine halbe Stunde Ziehzeit. Und falls etwas übrig bleibt – am nächsten Tag schmeckt er fast noch besser.
(Falls du Lust auf weitere schnelle Salatideen hast, schau dir unbedingt meinen Salat mit Porree an – einfach, lecker und super schnell gemacht.)
Tipps, Tricks & Varianten für deinen perfekten griechischen Krautsalat
Noch mehr Geschmack mit kleinen Extras
Ich finde ja, Salat lebt von den kleinen Überraschungen. Je nach Lust und Laune verfeinere ich meinen griechischen Krautsalat gerne noch ein bisschen. Hier sind meine liebsten Varianten:
- Feta-Würfel bringen eine cremige, leicht salzige Note.
- Meine Frau Aylin liebt einen Hauch Kreuzkümmel darin – das gibt dem Ganzen eine spannende Tiefe.
- Für ein bisschen Crunch streue ich manchmal geröstete Sonnenblumenkerne oder Walnüsse drüber.
- Wer mag, gibt noch ein paar schwarze Oliven dazu – das unterstreicht den griechischen Charakter.
Meine Tochter Lena schwört übrigens darauf, noch einen Spritzer Honig ins Dressing zu rühren. Und ja – das macht den Salat tatsächlich noch runder und harmonischer.
Was passt noch dazu?
Der griechische Krautsalat ist wahnsinnig vielseitig. Ich serviere ihn gern als Teil eines bunten Buffets – zum Beispiel zusammen mit gegrilltem Gemüse, Tzatziki und Fladenbrot. Aber auch in Wraps oder Bowls macht er sich hervorragend.
Besonders gern kombiniere ich ihn mit meinem Rote Beete Salat Rezept. Das ist nicht nur geschmacklich super, sondern auch optisch ein echter Hingucker auf dem Tisch.