Ein cremiges Hähnchen-Risotto mit Spinat und getrockneten Tomaten ist genau das Richtige, wenn’s schnell gehen und trotzdem richtig lecker sein soll. Dieses Gericht ist nicht nur super einfach, sondern bringt auch richtig viel Geschmack auf den Tisch.
Mein Lieblingsgericht – Hähnchen-Risotto mit Spinat und getrockneten Tomaten
Warum dieses Hähnchen-Risotto immer geht
Letzte Woche war wieder einer dieser typischen Abende: spät von der Arbeit, alle hungrig, und keiner wollte ewig in der Küche stehen. Also habe ich kurzerhand mein Leckeres Hähnchen-Risotto mit Spinat und getrockneten Tomaten gemacht. Meine Tochter Lena liebt es – besonders wegen der leicht süßlichen Tomatenstücke. Und selbst mein Sohn Finn, der beim Thema „Grünes im Essen“ sonst gerne skeptisch ist, hat ordentlich Nachschlag verlangt. Ich mag besonders daran, dass es einerseits schön cremig und herzhaft ist, aber durch den frischen Spinat gleichzeitig leicht bleibt.
Was dieses Rezept so besonders macht
Ich finde, genau diese Mischung macht das Risotto so besonders: Zartes Hähnchen, würzige getrocknete Tomaten und der frische Spinat ergeben zusammen ein echtes Wohlfühlgericht. Und das Ganze steht in unter 40 Minuten auf dem Tisch – schneller als der Lieferservice. Gerade an stressigen Tagen schätze ich solche Rezepte, die einfach funktionieren. Und falls du noch mehr schnelle Wohlfühlgerichte suchst, schau dir unbedingt mein Rezept für Cremige One-Pot-Pasta mit Spinat an – das ist genauso unkompliziert und lecker.
Rezept
DruckenLeckeres Hähnchen-Risotto mit Spinat und getrockneten Tomaten
- Gesamtzeit: 40 Minuten
- Ergibt: 4 Portionen 1x
Beschreibung
Cremiges Hähnchen-Risotto mit Spinat und getrockneten Tomaten – einfach, herzhaft und voller Geschmack. Perfekt für schnelle Familienküche.
Zutaten
2 Hähnchenbrustfilets, in Stücke geschnitten
1 ½ Tassen Arborio-Reis
1 Zwiebel, gewürfelt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
2 Tassen frischer Spinat
½ Tasse getrocknete Tomaten, klein geschnitten
4 Tassen Hühnerbrühe (heiß)
1 Tasse geriebener Parmesan oder pflanzliche Alternative
2 EL Olivenöl
1 EL Zitronensaft
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Frische Petersilie oder Basilikum zum Garnieren (optional)
Anleitung
1. Hähnchen in 1 EL Olivenöl goldbraun anbraten und beiseite stellen.
2. Restliches Öl erhitzen, Zwiebeln glasig dünsten, Knoblauch zugeben und kurz mitbraten.
3. Reis hinzufügen und unter Rühren anrösten, bis er leicht glasig ist.
4. Nach und nach heiße Brühe dazugeben, immer wieder umrühren, bis der Reis cremig und bissfest ist (ca. 20–25 Minuten).
5. Spinat und getrocknete Tomaten unterrühren, bis der Spinat zusammenfällt.
6. Hähnchen und Parmesan unterheben, mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
7. Heiß servieren, nach Belieben mit frischen Kräutern garnieren.
Notizen
Statt Hähnchen kannst du auch Pute verwenden.
Für eine vegetarische Variante Hähnchen einfach durch Zucchini oder Pilze ersetzen.
Übrig gebliebenes Risotto lässt sich am nächsten Tag perfekt zu Risotto-Bällchen verarbeiten.
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Kochzeit: 30 Minuten
- Kategorie: Hauptgericht
- Methode: Pfanne
- Küche: Italienisch
Nährwerte
- Portionsgröße: 1 Portion
- Kalorien: 400
- Zucker: 4g
- Natrium: 750mg
- Fett: 12g
- Gesättigte Fettsäuren: 5g
- Ungesättigte Fettsäuren: 6g
- Transfette: 0g
- Kohlenhydrate: 45g
- Ballaststoffe: 3g
- Eiweiß: 25g
- Cholesterin: 75mg
Die besten Zutaten für cremiges Hähnchen-Risotto
So gelingt das perfekte Risotto
Ich sage dir ganz ehrlich – beim Risotto kommt es auf die richtige Basis an. Für mich gibt es da keine Diskussion: Arborio-Reis ist Pflicht. Der sorgt für diese perfekte Balance zwischen cremig und leicht bissfest. Das Geheimnis liegt im ständigen Rühren und im langsamen Zugeben der heißen Brühe. So wird der Reis nach und nach weich und gibt gleichzeitig Stärke ab, die diese unvergleichliche Konsistenz zaubert.
Was ich dabei immer mache: Die Brühe lasse ich nebenher auf kleiner Flamme heiß bleiben. Kalte Brühe würde den Kochprozess unterbrechen – das habe ich früher mal ausprobiert und direkt gemerkt, dass das Risotto dann nicht so schön cremig wird.
Worauf ich bei Hähnchen, Spinat und Tomaten achte
Beim Hähnchen nehme ich am liebsten frische Filets – schön saftig angebraten, damit sie später im Risotto nicht trocken werden. Meine Frau Aylin liebt es, wenn ich zusätzlich einen Spritzer Zitronensaft dazugebe. Das bringt eine herrlich frische Note rein und balanciert die Süße der getrockneten Tomaten perfekt aus.
Die getrockneten Tomaten sind sowieso so ein Gamechanger – sie geben dem Risotto eine richtig schöne Tiefe und ein leicht süß-säuerliches Aroma. Ich schneide sie in kleine Stücke, damit sie sich schön gleichmäßig verteilen. Und der frische Spinat? Der kommt ganz am Schluss rein, fällt durch die Hitze sofort zusammen und bringt noch einmal Farbe und Vitamine auf den Teller.
Falls du auch gerne mit frischen Zutaten arbeitest, empfehle ich dir unbedingt mal mein Ofengemüse mit Kräuterquark – das ist genauso unkompliziert und passt wunderbar zu einem stressfreien Abendessen.
Schritt-für-Schritt zum Hähnchen-Risotto Genuss
So bereite ich das Risotto zu
Ich starte immer mit dem Hähnchen – das wird in etwas Olivenöl rundum schön goldbraun angebraten. Wichtig: Nicht zu früh wenden, damit es außen leicht kross wird und innen schön saftig bleibt. Danach kommt das Fleisch erstmal raus aus der Pfanne, damit es später nicht trocken wird.
Jetzt geht’s mit den Zwiebeln weiter. Ich lasse sie glasig anschwitzen, dann kommt Knoblauch dazu – das duftet jedes Mal so gut, dass Finn meistens schon in der Küche steht und fragt, was es gibt.
Dann gebe ich den Reis dazu. Der wird für zwei bis drei Minuten mit angebraten, bis er leicht glasig wird. Genau hier entsteht schon der erste Geschmack – der Reis soll diese Röstaromen schön aufnehmen.
Wann Spinat und Tomaten ins Spiel kommen
Ab jetzt heißt es: Geduld und Rühren. Ich gebe nach und nach heiße Brühe dazu – immer nur eine Kelle, dann rühren, bis der Reis sie aufgesogen hat. Dieser Prozess dauert etwa 20 bis 25 Minuten. Mein Tipp: Nicht weglaufen, sondern einfach dabei bleiben – das ist ein bisschen meditativ.
Kurz bevor der Reis perfekt ist – cremig, aber noch leicht bissfest – kommen der frische Spinat und die klein geschnittenen getrockneten Tomaten rein. Ich liebe diesen Moment, wenn der Spinat innerhalb von Sekunden zusammenfällt und das Risotto diese schöne grün-rote Farbe bekommt.
Zum Schluss kommt das angebratene Hähnchen zurück in die Pfanne, dazu frisch geriebener Käse. Ich nehme gerne Parmesan oder eine pflanzliche Alternative. Ein Spritzer Zitronensaft macht das Ganze schön frisch – und fertig ist unser cremiges Hähnchen-Risotto mit Spinat und getrockneten Tomaten!
Falls du gerne einfache Hähnchengerichte magst, schau dir unbedingt auch meine Hähnchenpfanne mit Gemüse an – genauso unkompliziert und perfekt für jeden Tag.
Serviervorschläge und clevere Tipps für dein Risotto
So serviere ich unser Hähnchen-Risotto
Bei uns zu Hause kommt das Risotto direkt aus der Pfanne mitten auf den Tisch – schön rustikal, alle greifen zu. Ich finde, dazu passt perfekt ein frischer grüner Salat mit einem einfachen Zitronen-Olivenöl-Dressing oder ein Stück knuspriges Brot. Meine Frau Aylin macht dazu manchmal einen schnellen Tomatensalat – die Frische passt perfekt zu der cremigen Textur.
Besonders mag ich, dass dieses Gericht so unkompliziert ist. Es sieht aus wie „richtig gekocht“, dabei braucht man keine ausgefallenen Zutaten oder Profi-Skills. Ideal, wenn Freunde spontan vorbeikommen oder wenn’s einfach mal ein Wohlfühl-Abendessen sein soll.
Reste verwerten oder clever variieren
Und falls wider Erwarten doch mal was übrig bleibt – bei uns passiert das selten –, dann lasse ich das Risotto abkühlen und forme am nächsten Tag kleine Bällchen daraus. Die brate ich in etwas Öl goldbraun – meine Kinder lieben diese „Risotto-Taler“ im Pausenbrot!
Du kannst das Rezept auch wunderbar abwandeln: Statt Hähnchen passt auch Pute, oder du machst es vegetarisch mit Zucchini und Feta. Letztens hat meine Tochter Lena entdeckt, dass ein paar geröstete Cashewkerne obendrauf das Risotto nochmal knackiger und spannender machen.
Wenn du solche einfachen Ideen magst, dann ist auch mein Rezept für schnelle Zucchini-Puffer genau das Richtige für dich – schnell gemacht, lecker und genauso unkompliziert.