Zart mürbe Kekse treffen auf cremige Pistazienfüllung und ein Hauch von Schokolade: Diese Pistazienkekse mit Pistaziencreme schmecken wie aus der Patisserie – nur viel einfacher gemacht! Dieses Rezept bringt dir feinen Genuss auf den Tisch, der nicht nur zur Weihnachtszeit begeistert.
Pistazienkekse selbst machen – der perfekte Teig
Wenn du Lust auf besondere Plätzchen hast, die nach mehr schmecken als nur süß, sind Pistazienkekse genau das Richtige. Der Teig ist angenehm mürbe, leicht nussig durch gemahlene Mandeln und bekommt durch Vanillezucker einen dezenten Hauch von Süße. Diese Kombination macht ihn zur idealen Basis für edle Keksrezepte.
Die Basis: Was den Mürbeteig besonders macht
Ein guter Mürbeteig braucht nicht viele Zutaten – entscheidend ist das richtige Verhältnis und ein kühler Kopf beim Verarbeiten. In diesem Rezept kommen Mehl, Zucker, eine Prise Salz, Vanillezucker und gemahlene Mandeln zusammen. Für Bindung sorgt ein Eigelb, und für die zarte Konsistenz hochwertige Butter.
Nach dem Verkneten darf der Teig kurz entspannen: Eingewickelt in Frischhaltefolie kommt er für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank. So kann sich das Aroma entwickeln, und der Teig lässt sich später perfekt ausrollen.
Tipps zum Kühlen, Ausrollen und Ausstechen
Der gekühlte Teig lässt sich am besten auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 5 mm dick ausrollen. Verwende zwei verschieden große runde Ausstecher – einen für den Keksboden, einen mit Loch für den Deckel. So entstehen kleine Keks-Sandwiches, durch die später die Pistaziencreme durchblitzt.
Lege die ausgestochenen Kreise auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Beim Backen auf gleichmäßige Dicke achten – so werden alle Kekse gleichmäßig goldbraun und knusprig.
Tipp: Wenn du noch mehr Plätzchenideen suchst, lohnt sich ein Blick auf Rezepte wie diese knusprigen Mandelplätzchen mit Marzipankern oder die beliebten Zimtsterne mit feiner Glasur.
Rezept
DruckenHimmlisches Rezept für Pistazienkekse mit Pistaziencreme
- Gesamtzeit: 40 Min
- Ergibt: ca. 25 Stück
Beschreibung
Zart mürbe Pistazienkekse mit cremiger Füllung – ideal für die Kaffeetafel oder als Geschenk.
Zutaten
- 250 g Mehl
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 100 g gemahlene Mandeln
- 1 Eigelb
- 200 g Butter
- 1 Glas Pistaziencreme (100 % Pistazie)
- Etwas Vollmilchschokolade
- Etwas weiße Schokolade
- Gehackte Pistazien
Anleitung
1. Alle Teigzutaten zügig zu einem glatten Teig kneten.
2. In Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten kaltstellen.
3. Teig ausrollen, mit Ausstechern Kreise ausstechen – Hälfte mit Loch.
4. Bei 180 °C ca. 10 Minuten goldbraun backen und auskühlen lassen.
5. Böden mit Pistaziencreme bestreichen.
6. Deckel mit geschmolzener Schokolade glasieren und verzieren.
7. Deckel aufsetzen und ggf. mit Pistazien bestreuen.
Notizen
- Die Pistaziencreme vor dem Streichen leicht erwärmen, damit sie sich besser verteilen lässt.
- In luftdichter Dose halten sich die Kekse ca. 1 Woche.
- Vorbereitungszeit: 30 Min
- Kochzeit: 10 Min
- Kategorie: Kekse, Backen
- Methode: Backen
- Küche: International
Nährwerte
- Portionsgröße: 1 Stück
- Kalorien: 145
- Zucker: 6
- Natrium: 12
- Fett: 9
- Gesättigte Fettsäuren: 4
- Ungesättigte Fettsäuren: 4
- Transfette: 0
- Kohlenhydrate: 13
- Ballaststoffe: 1
- Eiweiß: 2
- Cholesterin: 12
Die köstliche Füllung – Pistaziencreme als Geheimzutat
Was diese Pistazienkekse so unwiderstehlich macht, ist die feine Füllung aus cremiger Pistaziencreme. Zwischen zwei mürben Keks-Schichten eingebettet, entfaltet sie ihr volles Aroma und sorgt für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Hier lohnt es sich, auf Qualität zu achten – denn die Füllung ist das Herzstück dieses Rezepts.
Welche Pistaziencreme sich eignet und wie du sie optimal einsetzt
Für das authentische Aroma eignet sich eine reine Pistaziencreme ohne Zusatzstoffe – wie z. B. eine Variante mit 100 % Pistazien. Diese Cremes haben eine intensive grüne Farbe, schmecken nussig und sind perfekt streichfähig. Wenn du möchtest, kannst du die Creme vor dem Verarbeiten leicht erwärmen, damit sie sich besser auf den Keksböden verteilen lässt.
Trage die Creme großzügig auf die ausgekühlten Kekse ohne Loch auf – das wird die untere Hälfte deiner Sandwichkekse. Achte darauf, nicht zu nah am Rand zu streichen, damit später beim Zusammensetzen nichts herausquillt.
So bleibt die Füllung cremig und aromatisch
Lass die Pistaziencreme vor dem Schichten nicht zu lange offen stehen. Wird sie zu fest, lässt sie sich schwer streichen. Wenn du merkst, dass sie zu fest geworden ist, hilft ein kurzes Erwärmen im Wasserbad. So wird sie wieder weich und streichfähig – ideal für filigranes Arbeiten.
Beim Zusammensetzen drückst du die gelochten Kekse vorsichtig auf die gefüllten Hälften. Die Pistaziencreme wird dabei leicht nach außen gedrückt und bildet einen schönen Rahmen, der zum Dekorieren einlädt.
Kreativer Tipp: Für ein optisches Highlight kannst du zusätzlich mit geschmolzener weißer oder heller Schokolade feine Linien über den Keksdeckel ziehen. In Kombination mit der Pistaziencreme entsteht so ein echter Hingucker – perfekt auch als Geschenk in einer hübschen Dose oder als süße Aufmerksamkeit zum Kaffee.
Übrigens: Auch unser Rezept für gefüllte Nussplätzchen mit Schokohülle oder diese feinen Vanillekipferl mit Pistazien sind ideale Begleiter zur Winterzeit.
Backen, Zusammensetzen und Verzieren der Kekse
Jetzt wird’s duftend: Wenn die Plätzchen im Ofen goldbraun backen, entfaltet sich ein herrlich nussiger Duft. Dieser Moment, wenn knuspriger Mürbeteig auf samtige Pistaziencreme trifft, ist der Anfang vom echten Keksgenuss. Damit alles perfekt gelingt, achte beim Backen und Dekorieren auf ein paar einfache Tricks.
Backzeit, Temperatur und Goldbraun-Check
Die ausgestochenen Kekse backst du auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech bei 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) für ca. 10 Minuten. Beobachte sie gegen Ende der Backzeit gut – sie sollen leicht goldbraun sein, nicht zu dunkel. Die Kekse ohne Loch und mit Loch sollten möglichst gleichzeitig fertig sein.
Lass sie nach dem Backen unbedingt auf dem Blech auskühlen, da sie warm noch sehr weich sind. Sobald sie vollständig abgekühlt sind, lassen sie sich wunderbar weiterverarbeiten.
Verfeinern mit Schokolade und gehackten Pistazien
Während die Kekse abkühlen, kannst du die Schokolade vorbereiten. Schmelze etwas helle und weiße Schokolade getrennt voneinander – entweder im Wasserbad oder vorsichtig in der Mikrowelle. Achte darauf, dass die Schokolade glatt ist, aber nicht zu heiß.
Tauche nun die Kekse mit Loch in die geschmolzene Schokolade – entweder zur Hälfte oder komplett, je nach Geschmack. Für das gewisse Etwas streue direkt nach dem Eintunken fein gehackte Pistazien darüber. Die Kombination aus zartbitterer, weißer Schokolade und Pistazien ist nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern sieht auch wunderschön aus.
Jetzt kommt der finale Schritt: Die vorbereiteten Keksböden mit Pistaziencreme bestreichen und die verzierten Deckel mit leichtem Druck daraufsetzen. Schon ist dein Pistazien-Traum fertig!
Tipp für Extra-Knusper: In einem unserer beliebtesten Rezepte – Haselnuss-Schokoplätzchen mit Dattel-Füllung – verwenden wir ebenfalls Nüsse und Schokolade in Kombination. Ideal für alle, die kreative Keksideen lieben!
So gelingen Pistazienkekse für jeden Anlass
Pistazienkekse mit Pistaziencreme sind nicht nur geschmacklich etwas Besonderes – sie sehen auch toll aus. Ob als kleines Geschenk, auf dem Plätzchenteller oder zum Kaffee mit Freunden: Diese Kekse machen immer Eindruck. Mit ein paar Anpassungen kannst du sie außerdem leicht variieren – für jeden Geschmack und jede Gelegenheit.
Ideal als Geschenk, Mitbringsel oder für die Kaffeetafel
Dank ihrer feinen Optik mit glänzender Schokolade und grünen Pistazienstücken sind Pistazienkekse echte Hingucker. In einer hübschen Blechdose verpackt oder in Zellophan mit Schleife eignen sie sich wunderbar als Mitbringsel. Besonders in der Vorweihnachtszeit oder zum Frühlingsbrunch sind sie eine stilvolle Alternative zu klassischen Plätzchen.
Du planst einen Nachmittag mit Gästen? Serviere die Pistazienkekse mit einem kräftigen Mokka oder einem feinen Schwarztee – die nussige Süße harmoniert perfekt. Und falls du noch weitere Ideen für Kaffeekränzchen suchst, schau dir doch unser Rezept für schnelle Aprikosen-Mandel-Schnitten oder diese einfachen Schoko-Cookies ohne Ei an.
Varianten: mit weißer Schokolade, vegan oder glutenfrei
Diese Pistazienkekse lassen sich ganz leicht anpassen – je nachdem, was du brauchst oder bevorzugst:
- Mit weißer Schokolade: Statt Vollmilch kannst du komplett weiße Schokolade verwenden. Das passt besonders gut zur grünen Pistaziencreme und sieht edel aus.
- Ohne Ei: Du kannst das Eigelb im Teig durch 1–2 EL pflanzliche Milch oder Joghurt ersetzen.
- Glutenfrei: Verwende eine glutenfreie Mehlmischung für Mürbeteig – achte auf das richtige Bindemittel, etwa gemahlene Flohsamenschalen oder ein Teelöffel Maisstärke.
- Vegan: Butter lässt sich gut durch vegane Margarine ersetzen. Achte darauf, dass sie fest genug ist für Mürbeteig.
Je nach Variante kann sich die Konsistenz leicht ändern, aber das Grundprinzip bleibt gleich – und das Ergebnis: köstlich!
Ein bisschen Abwechslung gefällig? Dann probier auch unsere Dattel-Walnuss-Kekse mit Zimt oder die Kokosmakronen mit Fruchtkern – ideal, wenn du Pistazien mal mit anderen Nüssen oder Aromen kombinieren möchtest.