Mein Plov Rezept bringt dir die Aromen Zentralasiens direkt auf den Teller. Saftiges Fleisch, duftender Reis und Gewürze machen dieses Gericht zum Lieblingsessen für die ganze Familie.
Die Geschichte hinter meinem Plov Rezept
Ich erinnere mich noch genau: Es war ein kalter Sonntag, als meine Frau Aylin meinte, wir sollten mal etwas aus ihrer Kindheit ausprobieren – ein echtes Plov Rezept. Anfangs war ich skeptisch. Reisgericht mit Fleisch und Gewürzen? Aber kaum zog dieser unglaublich würzige Duft durch unsere Küche, war klar – das wird öfter auf unserem Tisch landen.
Was mich sofort begeistert hat, ist diese Kombination aus einfachen Zutaten und kräftigen Aromen. Plov ist in vielen Ländern Zentralasiens das Festessen schlechthin. Es steht für Gemeinschaft, für Familie – genau das, was mir auch beim Kochen wichtig ist.
Ob für ein entspanntes Familienessen oder wenn Besuch kommt – Plov passt immer. Besonders mag ich, dass ich das Rezept so anpassen kann, dass es entweder deftig mit Fleisch oder auch mal leichter mit Gemüse gelingt. Perfekt dazu passt übrigens ein frischer Fenchel-Orangen-Salat – meine Tochter liebt den Kontrast aus warm und kalt.
Rezept
DruckenPlov Rezept – Ein Festliches Reisgericht Mit Fleisch Und Gewürzen
- Gesamtzeit: 60
- Ergibt: 4–6 Portionen 1x
Beschreibung
Ein aromatisches Reisgericht mit zartem Fleisch, würzigen Gewürzen und einem Hauch von Orient – perfekt für die ganze Familie.
Zutaten
500 g Rindfleisch oder Hähnchen – in Würfel geschnitten
2 Tassen Basmati Reis – gut gewaschen
1 große Zwiebel – fein gewürfelt
2 Karotten – in feine Streifen geschnitten
3 Knoblauchzehen – fein gehackt
2 EL Pflanzenöl
1 TL Kreuzkümmel
1 TL Koriander gemahlen
1 TL Paprika edelsüß
1/2 TL Zimt
1/2 TL Salz
1/4 TL schwarzer Pfeffer
4 Tassen Hühnerbrühe oder Wasser
1/4 Tasse Rosinen (optional)
1/4 Tasse Mandeln oder Cashews (optional)
Frische Petersilie oder Koriander zum Garnieren
Anleitung
1. Fleisch in einem großen Topf mit Öl scharf anbraten, bis es schön gebräunt ist.
2. Fleisch herausnehmen, Zwiebeln und Karotten im gleichen Topf anbraten, bis sie weich sind.
3. Knoblauch sowie Kreuzkümmel, Koriander, Paprika, Zimt, Salz und Pfeffer dazugeben und kurz mitrösten.
4. Reis dazugeben und gut mit der Gewürzmischung vermengen.
5. Fleisch zurück in den Topf geben, Brühe oder Wasser hinzufügen und aufkochen lassen.
6. Bei niedriger Hitze mit geschlossenem Deckel etwa 20-25 Minuten köcheln lassen, bis der Reis gar und die Flüssigkeit aufgesogen ist.
7. Optional Rosinen und Nüsse untermischen, dann 10 Minuten ruhen lassen.
8. Mit frischen Kräutern garnieren und servieren.
Notizen
Plov lässt sich perfekt aufbewahren – im Kühlschrank bis zu 3 Tage oder eingefroren bis zu 3 Monate.
Besonders lecker mit einem frischen Salat oder einem Klecks Joghurt.
Für eine vegetarische Variante einfach das Fleisch durch Kichererbsen oder mehr Gemüse ersetzen.
- Vorbereitungszeit: 15
- Kochzeit: 45
- Kategorie: Hauptgericht
- Methode: Kochen
- Küche: Zentralasiatisch
Nährwerte
- Portionsgröße: 1 Portion
- Kalorien: 550
- Zucker: 5
- Natrium: 600
- Fett: 15
- Gesättigte Fettsäuren: 4
- Ungesättigte Fettsäuren: 9
- Transfette: 0
- Kohlenhydrate: 70
- Ballaststoffe: 5
- Eiweiß: 35
- Cholesterin: 70
Die Zutaten – Was macht gutes Plov aus?
Wenn ich Plov koche, steht für mich immer eines fest: Die Zutaten müssen einfach, aber hochwertig sein. Das Schöne an diesem Gericht ist, dass du mit wenigen Dingen ein wahres Aromafeuerwerk zauberst. Für den Reis nehme ich am liebsten lockeren Basmati-Reis. Er nimmt die Gewürze perfekt auf und bleibt dabei schön körnig.
Beim Fleisch setze ich meistens auf zartes Rind oder Hähnchen. Meine Frau Aylin mag es gerne mit Lamm, das bringt noch mehr Tiefe in den Geschmack. Aber ich finde, dass auch Geflügel wunderbar funktioniert – gerade, wenn es mal leichter sein soll.
Unverzichtbar sind Kreuzkümmel, Koriander und ein Hauch Zimt. Diese Gewürze geben dem Plov seinen typischen orientalischen Charakter. Meine Tochter Lena hat entdeckt, dass ein paar Rosinen zusammen mit knackigen Mandeln das Ganze noch spannender machen. Und manchmal gebe ich auch einfach mehr Karotten dazu, wenn wir Lust auf etwas mehr Gemüse haben.
Was ich besonders mag: Dieses Rezept ist flexibel. Du kannst es mit Gemüse abwandeln oder klassisch halten. Und ein frischer Karottensalat dazu macht es noch runder.
So gelingt die Zubereitung perfekt
Plov ist eines dieser Gerichte, bei dem der Duft allein schon Glücksgefühle auslöst. Damit alles auf den Punkt gelingt, habe ich mir meine persönliche Schritt-für-Schritt-Methode entwickelt. Ich lasse zuerst das Fleisch schön scharf anbraten, bis es außen herrlich gebräunt ist. Dadurch entstehen diese feinen Röstaromen, die später dem Reis unglaublich viel Geschmack geben.
Danach kommen Zwiebeln und Karotten in den Topf. Meine Frau sagt immer, dass die Karotten dem Plov eine milde Süße schenken – und sie hat recht. Wichtig ist, dass sie schön weich sind, aber nicht zerfallen. Anschließend röste ich Kreuzkümmel, Koriander, Paprika und ein wenig Zimt mit an. Dieser Moment, wenn die Gewürze ihr Aroma freisetzen – unbezahlbar!
Jetzt kommt der gewaschene Basmati-Reis dazu. Ich achte darauf, dass der Reis die Gewürze richtig aufsaugt, bevor ich Brühe und das angebratene Fleisch wieder dazugebe. Ein kleiner Trick von mir: Deckel drauf und dann nicht mehr rühren! Sonst wird der Reis klebrig.
Sobald der Reis gar ist, lasse ich den Plov noch etwa zehn Minuten ruhen. Das macht ihn schön locker. Wer mag, kann dann noch Rosinen und Nüsse unterheben – das gibt Crunch und eine feine süß-herzhafte Note. Perfekt passt dazu übrigens unser Salat mit Spaghetti – klingt verrückt, schmeckt aber genial.
Plov servieren, aufbewahren und abwandeln
Wenn ich Plov serviere, ist das für mich immer ein kleines Fest. Bei uns kommt er direkt in die Mitte des Tisches – jeder kann sich selbst nehmen. Besonders gerne garniere ich ihn mit frisch gehackter Petersilie oder Koriander. Meine Frau liebt dazu einen Klecks cremigen Joghurt, während mein Sohn Finn den Plov am liebsten einfach pur genießt.
Richtig gut passt ein knackiger Rote Beete Salat dazu. Die erdige Frische der Roten Beete ist ein genialer Kontrast zum würzigen Reisgericht.
Was ich besonders an Plov schätze: Es ist perfekt für Meal Prep. Wenn etwas übrig bleibt – was bei uns selten passiert –, fülle ich den Rest einfach in eine Dose. Im Kühlschrank hält sich Plov locker zwei bis drei Tage. Und ehrlich gesagt: Aufgewärmt schmeckt er fast noch besser, weil die Gewürze über Nacht richtig durchziehen.
Auch Varianten machen Spaß. Manchmal lasse ich das Fleisch weg und mache eine vegetarische Version mit Kichererbsen und viel Gemüse. Oder ich gebe ein bisschen Chili dazu, wenn wir Lust auf etwas Schärfe haben.
Plov ist für mich das perfekte Wohlfühlessen – unkompliziert, aromatisch und einfach rundum glücklich machend.